Zuchtkoordinator Peter Spieker Liebe Züchterinnen und Züchter der GdeB, auf der nächsten Seite finden Sie den Züchter-Fragebogen der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker. Mit diesem Fragebogen können Sie Zuchtkarten bestellen und Sie können sich für die Züchter-Liste der GdeB eintragen lassen. Die Züchter-Liste wird in unserem Magazin „Der Buckfastimker“ und auf
Liebe Buckfastimkerinnen- und Buckfastimker !

Das Leben ist Veränderung. Deshalb gibt es die Zucht Planung der Belegstellen für 2018 dieses Jahr als gedrucktes Heft zur Züchtertagung. Keine losen Zettel oder ewiges Gesuche sondern alles schön zu einer informativen Broschüre zusammen gefasst. Aber auch für unsere Bienen verändert sich viel in unserer Landschaft. Krankheiten Pestizide und die
PROF. DR. JOB VAN PRAAGH VERSTORBEN

PROF. DR. JOB VAN PRAAGH † 5. NOVEMBER 2017 Für uns alle kam diese Nachricht überraschend und erscheint uns immer noch unfassbar: Job van Praagh ist am 05.11.2017 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Als ehemaliger Mitarbeiter des LAVES – Institut für Bienenkunde in Celle begleitete er, begeistert von der Buckfastzucht,
Programm für die Züchtertagung 04./05. März 2017

am Samstag 04.03.2017 um 14.00 Uhr 36286 Neuenstein – Aua Geistalstraße 8 – Landgasthof Hotel Hess (Versammlungsraum Dorfgemeinschaftshaus) Begrüßung und Eröffnung der Züchtertagung durch den 1. Vorsitzenden Magnus Menges und unseren Zuchtkoordinator Peter Spieker. 14.15 Uhr Die Belegstellen und Besamer stellen ihre Termine und Drohnenlinien für das Jahr 2017 vor. 15.45 Uhr
Belegstellen 2016

Die Beschreibungen und Belegstellentermine für das Jahr 2016. Belegstelle_Ameland Belegstelle_Baltrum Belegstelle_Emetzheim Belegstelle_Flevo Belegstelle_Friedrichskoog Belegstelle_Greifswald Oie Belegstelle_Hausberg Belegstelle_Hausen Belegstelle_Hinterriss Belegstelle_Langeness Hooge Belegstelle_Lauthentahl Belegstelle_Marken Belegstelle_Ruden
Anschreiben für den „Buckfastimker“

Liebe Züchterinnen, Liebe Züchter, „Der Buckfastimker“ möchte Ihnen ein Forum bieten, Ihre Buckfastlinien vorzustellen. Das Magazin ist das Verbandsorgan der GdeB und aller Freunde der Buckfastlinie. Sie stellt die Verbindung zwischen den Züchterinnen / Züchtern und den Mitgliedern her. „Der Buckfastimker“ soll auch ein Diskussionsforum sein, für den Erhalt der
Magnus Menges, Buckfastbienen, die Biene für den ganzen Globus.
Wie sieht sie aus, die Buckfastbiene? Viele Gerüchte gibt es, so wird zum Beispiel gesagt, die Buckfastbienen seien „Gelbärsche“ oder „Buckfastbienen stechen und sind aggressiv“… außerdem „Buckfastbienen sind nicht erbfest“. Wie sieht sie denn aus, die Buckfastbiene? Feststellen können wir, dass man über den Phänotyp die Buckfastbiene nicht identifizieren kann.
Prof. Dr. Job van Praagh, Wenn Honig drauf steht, muss auch Honig drin sein! Und wenn Buckfast drauf steht?

Die Frage, wann und wo man in der Tierzucht von einer Rasse sprechen kann, wird gerade unter den in der Bienenzüchtung aktiven Imkern immer wieder heiß diskutiert. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Es gilt folgende Definition: Rasse (Subspezies) ist eine Population oder Individuengruppe, die sich von anderen mindestens durch
Paul Jungels, Leitfaden zur Auslese von Bienenvölkern

Allgemeines: In Zuchtverbänden wird eine einheitliche Auswertung und Beurteilung von Bienenvölkern gefordert. Am Beispiel Sanftmut soll das kurz erörtert werden: Eine 6 als Höchstbenotung könnte etwa bedeuten „auf Rauch kann bei der Bearbeitung verzichtet werden“ oder “ keine Biene sticht“ oder “keine Biene fliegt auf“ oder, oder, oder… Für den Praktiker, der Bienenvölker zu allen Jahres- und Tageszeiten