Anschreiben für den „Buckfastimker“

Anschreiben für den „Buckfastimker“

Liebe Züchterinnen, Liebe Züchter, „Der Buckfastimker“ möchte Ihnen ein Forum bieten, Ihre Buckfastlinien vorzustellen. Das Magazin ist das Verbandsorgan der GdeB und aller Freunde der Buckfastlinie. Sie stellt die Verbindung zwischen den Züchterinnen / Züchtern und den Mitgliedern her. „Der Buckfastimker“ soll auch ein Diskussionsforum sein, für den Erhalt der

Die Züchtertagung der GdeB ist am Samstag 05. und Sonntag 06. März 2016

Die Züchtertagung der GdeB ist am Samstag 05. und Sonntag 06. März 2016

in 36286 Neuenstein-Aua, Geistalstraße 8, Landgasthof Hotel Hess. Als Gast dürfen wir Herrn Erik Österlund aus Schweden begrüßen.   Beginn der Züchtertagung Samstag um 14:00 Uhr. Die Belegstellen beginnen mit der Vorstellung der Drohnenlinien für 2016 und den Beschickungsterminen.   Der erste Vortrag Prof. Dr. Job van Praagh und Jürgen

Magnus Menges, Buckfastbienen, die Biene für den ganzen Globus.

Wie sieht sie aus, die Buckfastbiene? Viele Gerüchte gibt es, so wird zum Beispiel gesagt, die Buckfastbienen seien „Gelbärsche“ oder „Buckfastbienen stechen und sind aggressiv“… außerdem „Buckfastbienen sind nicht erbfest“. Wie sieht sie denn aus, die Buckfastbiene? Feststellen können wir, dass man über den Phänotyp die Buckfastbiene nicht identifizieren kann.

Prof. Dr. Job van Praagh, Wenn Honig drauf steht,
 muss auch Honig drin sein! Und wenn Buckfast drauf steht?

Prof. Dr.  Job van Praagh, Wenn Honig drauf steht,
 muss auch Honig drin sein! Und wenn Buckfast drauf steht?

Die Frage, wann und wo man in der Tierzucht von einer Rasse sprechen kann, wird gerade unter den in der Bienenzüchtung aktiven Imkern immer wieder heiß diskutiert. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Es gilt folgende Definition: Rasse (Subspezies) ist eine Population oder Individuengruppe, die sich von anderen mindestens durch

Paul Jungels, Leitfaden zur Auslese von Bienenvölkern

Paul Jungels, Leitfaden zur Auslese von Bienenvölkern

Allgemeines: In Zuchtverbänden wird eine einheitliche Auswertung und Beurteilung von Bienenvölkern gefordert. Am Beispiel Sanftmut soll das kurz erörtert werden: Eine 6 als Höchstbenotung könnte etwa bedeuten „auf Rauch kann bei der Bearbeitung verzichtet werden“ oder “ keine Biene sticht“ oder “keine Biene fliegt auf“ oder, oder, oder… Für den Praktiker, der Bienenvölker zu allen Jahres- und Tageszeiten