• Mitglied werden
  • Kontakt
  • Zuchtordnung
  • Satzung
  • Ziele
  • Versicherung
  • Das Buckfastjournal
Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V.
Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V.

Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V.

Der größte grenzüberschreitende Bienenzuchtverband Europas.

Menü

  • Herzlich Willkommen !
  • Aktuelles & Termine
  • Vorträge
    • Bruder Adam
    • Günther Ries
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel
  • Zuchtregister
    • Über das Zuchtregister
    • Antrag Benutzerlogin
    • Die Zuchtordnung
    • Helpdesk & FAQ
  • Mitgliedermagazin
    • Das „Buckfastjournal“
    • Mediadaten
  • Der Verein
    • Übersicht Vorstand
    • Übersicht Ausschüsse
    • Die Satzung
  • Allgemeines
    • Buckfast-Belegstellen
    • Wissenswertes
Herzlich willkommen bei der GdeB

Herzlich willkommen bei der GdeB

Zuchtziel sind Bienenvölker, die sanftmütig, leistungsstark, schwarmträge, vital und krankheitsfest sind. Diese Bienenpopulationen sollen an die jeweiligen Umweltbedingungen gut angepasst sein. Durch die Möglichkeit einer schnelleren Bearbeitung kann eine wirtschaftliche Bienenhaltung gewährleistet werden.

Die Zuchtordnung der GdeB
Dadant Beuten

Dadant Beuten

mehr lesen ...
Buckfastbienen

Buckfastbienen

mehr lesen ...
Buckfast

Buckfast

Das Wort Buckfast steht unter anderem im Zusammenhang mit Bienenköniginnen. Viele Irritationen und Falschinterpretationen ranken um diesen Begriff. Unter der Bezeichnung Buckfast ist eine Zuchtmethode bzw. Zuchtweg zu verstehen, die Bruder Adam im Kloster Buckfast in mehr als 70jähriger Zuchtarbeit als eine hervorragende Methode zur Erzeugung hochwertiger Königinnen erkannt hat. ... Johann van den Bongard

weiterlesen ...
Insel Baltrum

Insel Baltrum

zur Belegstelle
Die Buckfastbiene

Die Buckfastbiene

Fruchtbarkeit, Fleiß oder Sammeltrieb, Krankheitsfestigkeit, Schwarmträgheit, Sanftmut, Ruhe und Wabenstetigkeit, Verwendung von Kittharz, Wirrbau, Reinlichkeitssinn, Hochdeckelung, Orientierungssinn

unsere Zuchtordnung

unsere Zuchtordnung

Der Zuchtweg orientiert sich an der Idee Prof. Armbrusters und an den praktischen Arbeiten Bruder Adams und beinhaltet drei prinzipielle Zuchtwege der Buckfastzucht: •Kreuzungszucht •Kombinationszucht •Erhaltungszucht (Reinzucht) der erzielten Ergebnisse (des Zuchtfortschrittes).

öffnen
Origin of the Buckfast Strain

Origin of the Buckfast Strain

1915 : The last season colonies of the former native honeybee existed in this neighbourhood before its final extermination by the Isle of Wight epidemic. In the autumn, the county bee-keeping officer predicted that by next spring we would have no bees left. Of the 46 colonies we possessed only 16 survived the following winter. Those that survived were either pure Ligurian or of Ligurian origin. 1916 : These 16 colonies were increased to 46, with the help of imported Ligurian queens. No trace of any disease could be observed after the demise of the Native 1917 : In response to a request by the Government we increased our colonies to one-hundred. The needed queens were raised from stock that survived the winter 1915 - 1916.

zum Pedigree
Rosmarinus officinalis

Rosmarinus officinalis

Der Name Rosmarin kommt vom lateinischen ros marinus und bedeutet „Tau (ros) des Meeres (marinus)“, also „Meertau“. Als Begründung wird dazu oft angeführt, dass Rosmarinsträucher an den Küsten des Mittelmeeres wachsen und nachts sich der Tau in ihren Blüten sammle. Eine weitere Deutung der Herkunft des Namens geht auf den griechischen Begriff rhops myrinos (balsamischer Strauch) zurück. Dazu gehört auch ein möglicher namenskundlicher Zusammenhang der griechischen Wörter libanotis (Rosmarin) und libanos (Weihrauch). Quelle:Wikipedia

I1(MM) = .12 - I107(MM) mrk ST114

I1(MM) = .12 - I107(MM) mrk ST114

I1(MM) is a queen of Magnus Menges (DE) mated in 2012, descendant G10 of Takab93aR. She comes from a line of pure meda (Iran)-combination well established.

Stockkarte der GdeB

Stockkarte der GdeB

Die Haltungsbedingungen von Bienenvölkern variieren wie in keinem anderen Bereich der Landwirtschaft je nach Jahr, Standort, Kleinklima, landwirtschaftlicher Vegetation, natürlicher Vegetation, Temperaturgefälle, Bodenverhältnisse, Feuchtigkeitsverhältnisse. Für den Praktiker, der Bienenvölker zu allen Jahres- und Tageszeiten in unterschiedlichen Klima- und Trachtzonen bearbeitet, wirken derartige fixe Benotungsschemen oft befremdend. Es mag sein, dass ich mich täusche, aber eine objektive Auswertung von Bienenvölkern nach starren Schemen ist m. E. kaum möglich. Paul Jungels

Download

Pedigree-Datenbank der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker. Die Nutzung der Datenbank ist nicht gebunden an eine Mitgliedschaft bei der GdeB oder ihren Landesverbänden.

GdeB Pedigree Datenbank
  • 2. Arbeitstagung „Varroaresistenz 2033“ 12.01. – 14.01.20246. Dezember 2023
    Wir freuen uns, alle Interessierten zur zweiten Arbeitstagung „Varroaresistenz 2033“ nach Dresden einladen zu können. Folgendes Tagungsprogramm erwartet Euch! Haupttagung 13.01. – 14.01.24 Tagungsort: Sächsischer LandtagPlenarsaal Bernhard-von-Lindenau-Platz  … Weiterlesen
  • Neuer Landesverband „Buckfast Transilvanien“ aufgenommen29. November 2023
    Seit dem heutigen Abend ist der 2022 gegründete Verband „Buckfast Transilvanien“ mit seinen derzeit 42 aktiven Mitgliedern Teil der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker. In einer Videokonferenz mit  … Weiterlesen
  • Großer Gemeinschaftsstand auf der eurobee16. November 2023
    Die Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker (GdeB) hat auf der 3. eurobee Imkermesse in Friedrichshafen einen beeindruckenden Messestand präsentiert. In Zusammenarbeit mit den Buckfast Landesverbänden von Bayern, Süd  … Weiterlesen
  • Reger Austausch auf der eurobee 2023 am Stand der GdeB11. November 2023
    Wir sind begeistert von dem regen Interesse, das unser Stand auf der „eurobee 2023“, der größten Imkermesse in Süddeutschland, bei den Besuchern erzeugte. Besonders die Sprechstunden zum  … Weiterlesen
  • Anerkennung des „Zuchtweges der Buckfastbiene“ als immaterielles Kulturerbe der Menschheit bei der UNESCO29. Oktober 2023
    Die Gemeinschaft der europäischen Buckfastimkerr e.V tritt in die Bewerbungsphase zur Anerkennung des „Zuchtweges der Buckfastbiene“ als immaterielles Kulturerbe der Menschheit ein und wird sich voraussichtlich 2025  … Weiterlesen
  • Open-Source-Lizenz für Bienen29. Oktober 2023
    Die Mitgliederversammlung der GdeB hat am vergangenen Samstag (28.10.23) mit großer Mehrheit beschlossen, die Anwendung der Open-Souce-Lizenz der Apimondia für Bienen (OSB) in der Zuchtordnung der GdeB  … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 

Veranstaltungen und Termine

  • 12. Januar 2024 14:00 (Termininfo)
    VR2033 : Klausur-Treffen der Zuchtgruppen / Multiplikatoren
  • 13. Januar 2024 – 14. Januar 2024 s. Details (Termininfo)
    Internationale 2. Arbeitstagung „Varroaresistenz 2033“
  • 19. Januar 2024 – 28. Januar 2024 (Termininfo)
    Internationale Grüne Woche in Berlin
  • 2. März 2024 – 3. März 2024 (Termininfo)
    Züchtertagung GdeB
  • 2. November 2024 – 3. November 2024 (Termininfo)
    Jahrestagung / Mitgliederversammlung

Beitrags-Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemeines
  • Archiv
  • Buckfastjournale
  • Termine der GdeB
  • Termine der Landesverbände
  • Veranstaltungen
  • Vorstand
  • Zucht

WEB-Seiten unserer Mitgliedsverbände

  • Landesverband Niedersächsischer Buckfastimker e.V.
  • Buckfast Portugal
  • Landesverband Schleswig-Holsteiner Buckfastimker e.V.
  • Landesverband Sachsen Varroaresistenzzucht e.V.
  • Buckfastimkerverband Schweiz
  • Buckfastimker Nord Ost e.V.
  • Landesverband der Buckfastimker Berlin – Brandenburg e.V.
  • Landesverband der Buckfastimker Bayern e.V.
  • Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker e.V.
  • Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V.
  • Buckfastimker Sachsen-Anhalt-Thüringen e.V.
  • Verband der Buckfastimker-Süd e.V.
  • Buckfast Zuchtverband Österreich
  • Landesverband der Rheinland-Pfälzischen Buckfastimker e.V.

Mitgliedsverbände ohne WEB-Seite

  • Buckfastzuchtgruppe Saarland
  • Buckfast Calabria

Die nächsten Termine der GdeB

    • 14:00 – 18:00, 12. Januar 2024 – VR2033 : Klausur-Treffen der Zuchtgruppen / Multiplikatoren
    • s. Details, 13. Januar 2024 – 14. Januar 2024 – Internationale 2. Arbeitstagung „Varroaresistenz 2033“
    • 19. Januar 2024 – 28. Januar 2024 – Internationale Grüne Woche in Berlin

    Pedigree-Archive

    • Zuchtregistratur der GdeB
    • archive of „Buckfasters“ and other European breeders using Brother Adam’s rearing principles.
    • Datenbank der Karl Kehrle Foundation

    Buckfast-Belegstellen

    • Info zu Buckfast-Belegstellen

    Unser Newsletter

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Copyright © 2023 Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V.
    • Mediadaten
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • ✪
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • EPESI
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen